![]() |
ARTISTS | EXHIBITIONS | NEWS | BOOKS | CONTACT | ||
ERAN SHAKINE: FLOATING COLUMNS Opening reception for the artist: September 11, 2025, 6-9 pm Exhibition: September 12 - October 31, 2025
In Floating Columns, Eran Shakine transforms the gallery into a weightless forest of suspended steel cables, densely threaded with hundreds of black fabric kippot. These vertical elements, like columns stripped of their structural function, organize space but through absence, memory, and fragility rather than stone and steel. Visitors move through a calm forest only responding to their passage. The kippah, repeated hundreds of times, becomes a material of memory, where individuality dissolves into the collective. The installation invites reflection on the delicate balance between visibility and vulnerability. Every step unsettles the sensitive equilibrium, mirroring the tension of carrying visible signs of identity in public spaces. Belonging is both a need and a risk. Symbols like the kippah can assert identity, yet they may also provoke fear, misunderstanding, or rejection. In a world where people are increasingly advised to hide markers of their faith, this tension affects many forms of visible identity, including the burka, the cross, and other religious attire. Floating Columns translates this tension into a spatial experience, where every movement creates a subtle metaphor for navigating a world marked by difference and the weight of prejudice. Accompanying the installation is a series of oil-on-canvas portraits. Painted in muted, timeless tones, these figures feel real yet belong to no specific moment or sitter. Sourced from memory, imagination, and lived experience, they confront the suspended kippot with questions of individuality, perception, and presence. Here, the personal and the collective exist in constant dialogue, between recognition and erasure, intimacy and distance. This exhibition does not accuse; it invites contemplation. It asks how we perceive others, how we interpret symbols, and how we coexist with the fragility of belonging. The choice of September 11 for the opening is not a historical reference, but a meditation on the entanglement of identity, visibility, fear, and preconception in the contemporary world. This show is not a historical commentary but a reflection on the present. Eran Shakine is an internationally acclaimed sculptor and painter, working across sculpture, painting, public art, live painting, and site-specific installations. Based in Tel Aviv, Shakine's work has been showcased in major solo exhibitions, including A Muslim, a Christian, and a Jew at the Jewish Museum Berlin, which explored the shared experiences and historical connections between the three religions and drew an audience of 250,000 visitors. His solo exhibitions also include the Jewish Museum Munich, the Mana Contemporary in New York, and others. In May 2026 a solo exhibition is planed at the Jewish Museum in Vienna. His large-scale public artworks and permanent sculptures are installed in key urban spaces across Europe and Israel, such as in central Budapest and Warsaw. In Israel, his permanent sculptures can be found in both Tel Aviv and Jerusalem. His work is held in esteemed collections such as the British Museum, London, the Tel Aviv Museum of Art, and the Ludwig Museum, Cologne. //In Floating Columns verwandelt Eran Shakine die Galerie in einen schwerelosen Wald aus aufgehängten Stahlseilen, dicht bestückt mit Hunderten schwarzer Stoffkippot. Diese vertikalen Elemente, wie Säulen ohne ihre tragende Funktion, strukturieren den Raum durch Abwesenheit, Erinnerung und Zerbrechlichkeit, nicht durch Stein und Stahl. Besucher bewegen sich durch einen fragilen, stillen Wald, der auf sie reagiert. Die Kippa, hunderte Male wiederholt, wird zum Material der Erinnerung, in dem das Individuum im Kollektiv aufzugehen scheint. Die Installation lädt zur Reflexion über das empfindliche Gleichgewicht zwischen Sichtbarkeit und Verletzlichkeit ein. Jeder Schritt stört dieses fragile Gleichgewicht und spiegelt die Spannung wider, die das Tragen sichtbarer Identitätszeichen im öffentlichen Raum erzeugt. Zugehörigkeit ist sowohl Bedürfnis als auch Risiko. Symbole wie die Kippa können Identität markieren, zugleich aber Angst, Missverständnis, Ablehnung oder Vorurteile hervorrufen. In einer Welt, in der Menschen zunehmend geraten wird, sichtbare religiöse Zeichen zu verbergen, betrifft diese Spannung viele Formen sichtbarer Identität, einschließlich Burka, Kreuz und anderer religiöser Kleidung. Floating Columns übersetzt diese Spannung in ein räumliches Erlebnis, in dem jede Bewegung eine subtile Metapher für das Navigieren in einer von Unterschiedlichkeit und dem Gewicht von Vorurteilen geprägten Welt erzeugt. Begleitend zur Installation zeigt Shakine Arbeiten der Werkgruppe The Anatomy Of Emotions, Ölporträts auf Leinwand. In gedämpften, zeitlosen Tönen gemalt, wirken diese Figuren lebendig, gehören jedoch keinem bestimmten Moment oder Modell an. Aus Erinnerung, Vorstellungskraft und gelebter Erfahrung gewonnen, treten sie in einen Dialog mit den schwebenden Kippot über Individualität, Wahrnehmung und Präsenz. Persönliches und Kollektives existieren hier in ständiger Wechselwirkung zwischen Anerkennung und Auslöschung, Nähe und Distanz. Die Ausstellung erhebt keinen Vorwurf; sie lädt zum Nachdenken ein. Sie fragt, wie wir andere wahrnehmen, wie wir Symbole interpretieren und wie wir mit der Fragilität von Zugehörigkeit umgehen. Die Wahl des 11. Septembers für die Eröffnung ist kein historischer Bezug, sondern eine Meditation über die Verflechtung von Identität, Sichtbarkeit, Angst und Vorurteilen in der Gegenwart. Diese Ausstellung ist kein historischer Kommentar, sondern eine Reflexion über das Heute. Eran Shakine ist ein international anerkannter Bildhauer und Maler aus Tel Aviv, der in den Bereichen Skulptur, Malerei, öffentliche Kunst, Live-Malerei und ortsspezifische Installationen arbeitet. Shakines Werk wurde in bedeutenden Einzelausstellungen gezeigt, darunter A Muslim, a Christian, and a Jew im Jüdischen Museum Berlin, das die geteilten Erfahrungen und historischen Verbindungen der drei Religionen erforschte und 250.000 Besucher anzog. Weitere Einzelausstellungen umfassen das Jüdische Museum München, die Mana Contemporary in New York und andere. Voraussichtlich im Mai 2026 wird eine Einzelausstellung im Jüdischen Museum in Wien eröffnet. Seine großformatigen öffentlichen Kunstwerke und permanenten Skulpturen sind an zentralen städtischen Orten in Europa und Israel installiert, etwa im Zentrum von Budapest und Warschau Zentrum. In Israel sind seine permanenten Skulpturen sowohl in Tel Aviv als auch in Jerusalem zu finden. Seine Arbeiten befinden sich in renommierten Sammlungen wie dem British Museum in London, dem Tel Aviv Museum of Art und dem Ludwig Museum in Köln. |